Geschichte

Dienstgebäude
Das Finanzamt Erlangen - vormals Königliches Rentamt Erlangen - war bis zum Jahr 1901 in dem Eckgebäude Richard Wagner Straße - Einhornstraße untergebracht, danach in der Universitätstrasse 42 (siehe Foto). Das Ämtergebäude in der Schubertstraße 10 wurde nach zweijähriger Bauzeit im Juni 1971 bezogen.

Das Finanzamt Erlangen ist für die Steuerbürger der Stadt Erlangen und des Landkreises Erlangen-Höchstadt zuständig. Die Betriebsprüfungsstelle und die Umsatzsteuersonderprüfung sind auch für die Prüfung der Betriebe im Landkreis Forchheim zuständig.
Der Finanzamtsbezirk liegt in der Mitte Nordbayerns, ist 649,87 qkm groß: Er hat nach dem Stand vom 31. Dezember 2008 235.600 Einwohner. Er zählt 26 Gemeinden und 10 gemeindefreie Gebiete.
Ursprünglich umfasste der Finanzamtsbezirk die Bezirke der kreisfreien Stadt Erlangen und des Bezirksamts Erlangen mit 31 Gemeinden und rund 42.000 Einwohnern. Zum 1. Januar 1929 wurde das Finanzamt Neunkirchen a.Br. und zum 1. Juli 1932 das Finanzamt Herzogenaurach aufgelöst und dem Finanzamt Erlangen zugeteilt.
Das Bild zeigt das alte Vorstehergebäude.

Mit dem Finanzamts-Neubau in der Schubertstraße 10 wurde 1969 begonnen. Im Juni 1970 konnte das Richtfest abgehalten werden. Ende Juni 1971 wurde von der Universitätsstraße in die Schubertstraße umgezogen.
Viele bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Behörden, aber auch viele Amtsangehörige des Erlanger Finanzamts waren gekommen, um der Amtsübergabe beizuwohnen.
Das Bild zeigt das Dienstgebäude vor der energetischen Sanierung 2009.
Am Finanzamt Erlangen arbeiten derzeit 307 Beamte und Angestellte, davon 134 Teilzeitbeschäftigte. Der Anteil der weiblichen Beschäftigten beträgt 55%. Am Finanzamt Erlangen wurden 22 Sachgebiete eingerichtet.
Im Rahmen der Umsetzung des Konzeptes „Heimatstrategie“ aus dem Jahr 2015, unterhält das Finanzamt Erlangen seit 1. Februar 2021 eine Bearbeitungsstelle in Waldmünchen. Gemäß den Vorgaben dieses Konzeptes wurden ca. 40 Arbeitsplätze dorthin verlagert, um Erlanger Steuerfälle zu bearbeiten.
